08.12.2000 | Liedtext-Sammlung von J. Bidermann neu aufgelegt

EHINGEN / WEISSENHORN (vf) – Mit wesentlicher Unterstützung des Alb-Donau-Kreises bringt der Weißenhorner Anton-H.-Konrad-Verlag eine Sammlung geistlicher Lieder aus dem 17. Jahrhundert neu heraus, das Liederbuch „Himmelglöcklein“. Die Neuerscheinung wird am Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr, in der Lindenhalle öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung wird umrahmt mit vier Chorälen aus dem an diesem Abend präsentierten Band. – Walter Frei liest einiges vor.

Einige der Texte stammen von dem aus Ehingen stammenden Dichter und Theologen Jacob Bidermann selbst; der einstige Professor in Dillingen tat sich durch eine Reihe Dramen meist religiösen Inhalts hervor und beendete seine Laufbahn im Jesuitenorden als dessen Oberzensor in Rom.

Die Mehrzahl der Texte in der Neuerscheinung wurde von Bidermann nicht verfasst, sondern aus anderen Sammlungen übernommen. Zu seiner Zeit kam diese Liedtext-Sammlung gut an und erschien in wenigstens sechs Auflagen. Heute gibt es nur noch von einigen dieser Auflagen Exemplare in Universitätsbibliotheken.

Die Neuherausgabe wird von erläuternden Texten begleitet. Sie stammen von Germanistik-Professor i. R. Hans Pörnbacher, Wildsteig, und von Prof. Otto Holzapfel vom Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg; beides sind ausgewiesene Fachleute.

In einem Geleitwort weist Landrat Dr. Wolfgang Schürle darauf hin,  dass in den letzten Jahrzehnten in Deutschland sehr viel für den Erhalt und die Pflege barocker Kunst, Architektur und Musik, aber wenig für die Pflege und Bekannthaltung barocker Dichtung getan wurde. Diesem Missstand und dem geschichtlichen Interesse an bedeutsamen Hervorbringungen aus unserem engerem Raum möchte die Neuherausgabe der Bidermann‘schen Liedertextsammlung dienen. Von Vorteil ist, dass die Neuerscheinung großteils deutsche (Original-)Texte enthält, während Bidermanns eigene Hervorbringungen meist in Latein geschrieben waren.