27.11.2000 | Hellmuth G. Haasis tritt als Clown auf

OBERDISCHINGEN. Rektor Friedhelm Kicherer hat den deutschen Romancier und Historiker Hellmut G. Haasis für zwei Auftritte in Oberdischingen gewonnen. Am Mittwoch, 15. November, 15 Uhr, wird Haasis als „Clown Druiknui“ im Mehrzweckraum der Halle lustige Geschichten erzählen. Eingeladen sind vor allem Vier- bis Zehnjährige. Ab 19.30 Uhr wird Haasis aus seinem auf Schwäbisch verfassten Roman „Em Chrischdian sei Leich“ (hochdeutsch: Die Beerdigung Christians) im Rathaus vorlesen, außerdem aus weiteren Büchern, die er geschrieben hat.

Hier einige (verkürzte) Angaben über den Autor.

Haasis hat in den letzten zwei Jahren zwei über Deutschland hinaus beachtete umfangreiche historische Untersuchungen vorgelegt: über den einstigen Stuttgarter „Kammerjuden“ Joseph Süß Oppenheimer und über den Hitler-Attentäter Georg Elser. In beiden Büchern hat er neue Erkenntnisse über diese bemerkenswerten historischen Persönlichkeiten zusammengetragen.

Im Fall Elser bedeutet Haasis’ Biographie, dass dieser schwäbische Handwerker von der Ostalb endlich in das verdiente Licht gerückt wird, als ein tapferer wie integrer und als ein alles andere als spinniger Mensch. Elser, so darf angemerkt werden, ist leider immer noch ein Stein des Anstoßes für Hitler-Kritiker und Historiker des Anti-Hitler-Widerstandes. Elser hatte („nur“) die Volksschule besucht, hatte aber ein klares, deutliches, stimmiges Bild des NS-Unrechtsstaates. – Für die „Jud Süß“-Biographie hat Haasis die vorhandenen, umfangreichen Prozess-Akten erstmals vollständig durchgearbeitet und ausgewertet.

Haasis stammt aus einer evangelischen Pfarrersfamilie des Unterlands; sein Vater kam im Krieg ums Leben. H. Haasis hat in den 60er Jahren Theologie und Geschichte in Tübingen studiert und sich in der damaligen Studentenbewegung engagiert, was ihn die Ordinarien-Universität büßen ließ. Nun lebt er schon seit Jahrzehnten in Betzingen bei Reutlingen. Seit Jahrzehnten bereits veröffentlicht er Romane, Erzählungen, Gedichte und historische Texte (unter anderem eine umfangreiche Untersuchung über die Geschichte der Anhänger der Französischen Revolution in Deutschland). Als erster veröffentlichte Haasis im Selbstverlag einen wichtigen Text aus der Geschichte der Rottenacker „Separatisten“-Bewegung der „Babelesbuben“. Viele Jahre trat er als Clown auf, um seine schriftstellerische Arbeit zu finanzieren. Dem Oberdischinger Schulleiter gebührt Anerkennung, dass er einen hervorragenden Schriftsteller und Historiker „aufs flache Land“ holt – wozu viele andere Kultureinrichtungen nicht imstande sind.