30.04.2003 | Selbst in einer Enzyklopädie fehlt mal was

Diebisch freut sich der Verfasser  dieser Buchbesprechung, dass ein Verantwortlicher und eine Mitarbeiterin der mächtigen, geradezu enzyklopädischen Bände ein wichtiger Autor des 16. Jahrhunderts aus unserem Raum, aus Rottenacker,  der Erfolgsschriftsteller Ulrich Tengler, allem nach durch die Lappen ging. Ein weiterer in Rottenacker geborener Schriftsteller hätte vielleicht in einer Fußnote erscheinen können,  zumal er seit kurzem in die Reihe bedeutender Söhne der Gemeinde eingerückt wurde, Hiemer. Seine Tätigkeit erstreckt sich aber auch ins 19. Jahrhundert hinein, und an der Schwelle zu diesem Jahrhundert hört offiziell der Gegenstandsbereich der neuen Bücher auf.

Nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, dass auch die Gemeinde Kirchen im Aufsatzband erwähnt wird; ein Text zum Thema Gegenreformation erinnert an einen Forschungsbericht aus dem Jahr 1890; Kirchen erscheint da noch als Kirchheim (K. Schnizer, „Reformation und Gegenreformation in Kirchheim“, Blätter für Württembergische Kirchengeschichte).