25.04.2004 | Robert Bollow, früher Schmiechen Sammler breitet Funde aus

ALTHEIM / RINGINGEN, / SCHELKLINGEN / SONDER-BUCH (vf) – Steinzeitliche Funde vom Hochstraß zwischen Altheim und Ringingen und von der Blaubeurer Alb werden vom 29. Mai bis 20. Juni im Rathaus Sonderbuch (oberhalb Blaubeuren) ausgestellt. Ihr „Finder“ ist der aus Schmiechen stammende Robert Bollow.

Bollow, Jahrgang 1959, arbeitet als Erzieher im Konradihaus und wohnt seit drei Jahren in Sonderbuch auf der Blaubeurer Alb.

Das Besondere an den Funden: Sie wurden nicht bei systematischen Grabungen entdeckt, sondern beim aufmerksamen Begehen des Geländes. Bollow nennt seine Ausstellung deshalb auch „Umgepflügt“: Die Funde kamen vor allem durchs Pflügen ans Tageslicht. Es hängt dann von Beobachter ab, ob er diese Funde als Überreste einer früheren Kultur erkennt oder nicht.

Natürlich ist nicht alles dem Zufall überlassen: Wer beim Spazierengehen bemerkt, dass sich in einem bestimmten Gelände solche Funde häufen, vor allem Feuerstein-Werkzeuge oder andere Teile, die mit der Werkzeug Fertigung zusammenhängen, der wird auf diesem Gelände natürlich häufiger spazieren gehen und wird genauer auf den Boden schauen Robert Bollow hat in den letzten Jahren auf der Blaubeurer Alb eine ganze Reihe Stellen ausgemacht, in denen sich Funde häuten, Gelände, auf denen also wohl vor Zeiten mal gesiedelt wurde. An Gebäuderesten lassen sich Siedlungen aus der Steinzeit heute meist nur noch schwer nachweisen: Die Holzhütten, die Menschen vor zwei, drei oder mehr Jahrtausenden hier errichteten, sind inzwischen wieder „recycelt“.

Wer solche Funde macht wie Bollow, der darf sie behalten, soll sie aber laut Gesetz der Denkmalsbehörde mitteilen. Bollow tut das. Einzelne, besonders interessante Funde Bollows, so eine durchbrochene Steinaxt aus dem Mineral Amphibolit, sind auch in der wissenschaftlichen Literatur, in sogenannten Fundberichten, beschrieben. Bollow möchte aber auch eine weitere interessierte Öffentlichkeit an den Ergebnissen seiner „systematischen Geländeprospektion“ teilhaben lassen und stellt deshalb die Funde an den Sonn- und Feiertagen zwischen dem 29. Mai und dem 20. Juni je zwischen 10 und 17Uhr im Rathaus seines Wohnorts aus.

Bekanntlich fand vor Jahrzehnten auf den Ackerflächen zwischen Altheim und Ringingen eine größere systematische Grabung unter Anleitung des Landesdenkmalamts bzw. der Uni Tübingen statt. In diesem Gebiet gab es vor etwa zweieinhalb Jahrtausenden oder früher eine Siedlung, die sich über fast einen Quadratkilometer ausdehnte. Etwas Ähnliches hat Bollow auf der Albhochfläche oberhalb Blaubeuren aufgetan. Der steinzeitlichen Siedlung unseres Vorteil des Alb-Geländes: Die Ackerbodenschicht über dem darunter­liegen­den Kalkstein ist vergleichsweise dünn, die Chance, dass Gegenstände menschlicher Arbeit wie Klingen, Tongefäßscherben etc. wieder nach oben gepflügt werden, ist höher als anderswo.

R. Bollow und seine Frau erwarben vor drei Jahren das einstige Gasthaus „Germania“ in Sonderbuch. Das Gasthaus wurde vor hundert Jahren in seiner jetzigen Form erbaut und blieb großenteils im Originalzustand erhalten; das Gasthaus wurde 1964 geschlossen. Bollow fühlt sich im dem alten Gemäuer wohl und baut es schrittweise und zurückhaltend für seine Wohnbedürfnisse um.

Bild:  So stellen sich fantasievolle Zeichner heute das Leben in einer steinzeitlichen Siedlung unseres Raumes vor (aus dem Plakat zur Ausstellung in Sonderbuch).