EHlNGEN (vf) Ein ungewöhnlicher Abend ist für Donnerstag, 13. Mai, 19.30 Uhr, im ehemaligen Franziskanerkloster angekündigt: die Präsentation von vier Büchern der Reihe „Bibliotheca Suevica“. Die von den Germanisten Ulrich Gaier, Friedrich Pfäfflin, Hans Pörnbacher und Landrat Wolfgang Schürle als Aufsichtsratsvorsitzendem der OEW herausgegeben wird. Zwei der vier Bücher sind Neu- bzw. Erstübersetzungen von Bidermann-Texten.
Zudem Abend laden die OEW, die Uni Konstanz, der Verlag „Edition Isele“ und die Stadt Ehingen ein. Vorgestellt wird die Literatursammlung „Schwabenspiegel -Literatur zwischen Neckar und Bodens« 1000 -1800“; Prof. Dr. Ulrich Gaier, Konstanz, liest einen Text von Jakob Locher aus diesem Band und führt überhaupt in den Abend und in die Editionsreihe ‘Bibliotheca Suevica“ ein.
Der aus Ehingen stammende Jakob Bidermann (1578 – 1639) gilt als einer der bedeutendsten Dichter des Jesuitenordens in der Barockzeit. Von ihm sind jetzt hundert Epigramme, ins Deutsche übersetzt, im Verlag ‘Edition Isele’ erschienen. Die Epigramme wurden ausgewählt und übersetzt von Wilfried Schouwink; die Neuerscheinung enthält diese Epigramme (Kurzgedichte) in Latein und Deutsch. Der Übersetzer wird an dem Abend in Ehingen einige Epigramme vortragen. Der in Ehingen aufgewachsene Germanist Christian Sinn hat zwei Dramen von Jakob Bidermann übersetzt, Cosmarchia und Cenodoxus (letzteres ist eine neue Übersetzung; es gibt frühere Übersetzungen dieses Dramas). Der Übersetzer und Herausgeber Sinn wird einige Partien aus den beiden Dramen gemeinsam mit Walter Frei und Ulrich Gaier vortragen.
(Die Ehinger SZ hat die Neuherausgabe und Übersetzung der „Cosmarchia“ kritisch gewürdigt.)

Holzschnitt: Jakob Locher (mit einer Leier in der Hand) im Kreise der Musen, entnommen einer Veröffentlichung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert, wleder abgedruckt in der literaturgeschichtlichen Veröffentlichung „Schwabenspiegel“.