02.01.2004 | Streiflichter aus dem Januar 1979

RAUM EHINGEN (vf) – Nun fangen wir ein neues Jahr an, wir sind gerade am zweite Tag – und schon wieder ein Rückblick, aufs beginnende Jahr 1979! Vf hofft aber, dass der Text einigen SZ-Lesern trotzdem Spaß macht Zudem ist um die Jahreswende herum lokalnachrichtlich nicht so viel geboten.

Als erstes Kind im neuen Jahr wird im Krankenhaus Ehingen Serdi Navis geboren; die Mama heißt Güsler, der Papa Mustafa Navjs. Besuch aus Kalifornien erhalten die Betonwerke Munderkingen. Der .Chef einer Betonwarenproduktion in den USA interessiert sich für das „Rondo“-System, für das der Munderkinger Hans Reinschütz Patentrechte auch in den USA hat. Dem Kalifornier fallen die sehr ordentlichen Munderkinger Produktionshallen auf. – Der Kontakt in die USA entstand, weil Hans Reinschütz 1977 vor US-Betonwarenherstellern einen Vortrag hielt. – Reinschütz kauft um die Jahreswende ein Betonwerk in Dietenheim.

 Der Bau einer neuen Stadthalle wird in Ehingen diskutiert. Der Ehinger katholische Pfarrer Dr. Keller nimmt zu diesem nicht direkt kirchlichen Thema Stellung: Er spricht sich f ü r den Bau aus. Einer seiner Sätze: „In einer runzligen Stadt gedeiht meist auch nur eine runzlige Kirche.“ – Keller kann sich vorstellen, dass, steht hier eine neue Halle, sogar eine Landtagsfraktion zur Beratung nach Ehingen kommt oder dass der Diözesanrat oder ein Gewerkschaftskongress hier zusammentreten. –

Zwanzig Jahre sind nun seit der Fertigstellung der neuen Halle ins Land gegangen. Leider haben sich die Hoffnungen Dr. Kellers nur in geringem Umfang erfüllt. Der Emerkinger Malermeister Gebhard Kopp hat im Fernstudium  die Qualifikation zum Religionslehrer erworben und übt neben seiner Maler- und Restauratoren-Tätigkeit auch diesen zweiten Beruf aus. Wie im Jahr 2004 standen auch damals Gemeinderatswahlen an.

 In der Munderkinger SPD wird als Ziel für die nächsten Wahlen genannt: ein vierter Sitz im Stadtrat. Ortsvorsitzender ist damals Helmut Schmidt (nicht der Bundeskanzler!); zum Vorstand gehören auch Alois Rueß junior, Erna Flaig, Manfred Schmidt, Walter Tessin, Hans Haase, Karl Fuchs, Andreas Süß. Es gibt eine eigene Ortszeitung, „Schättele“ (schwäbischer Name für eine Alb Pflanze). – Im Berichtsjahr hatte die SPD eine Podiumsdiskussion veranstaltet mit einem Gewerkschaftsmitglied und einem Arbeitgeber auf dem Podium. Mitglied Andreas Stonis hatte über eine Reise durch die Sowjetunion berichtet und dazu Dias gezeigt. Weitere Themen: Jugendhaus, Fortbestand des Krankenhauses.

Über eine dreimonatige Reise durch Südamerika berichtete beim Sportverein Kirchbierlingen der seit kurzem hier als Steuerberatertätige Diplomkaufmann Paul Guter. Erwähnt wird, Guter habe früher die „Schaiblishauser Sommerfeste“ organisiert. . Beim Dreikönigskonzert in Unterstadion spielt die Jugendkapelle eine Komposition, mit der sie bei einem Landeswettbewerb von Jugendorchestern in Trossingen den vierten Platz erreichte.

Musikverein und Kirchenchor Reutlingendorf laden zu einem weihnachtlichen Abend ein. Pfarrer Duffner leitet den Kirchenchor. Der Erlös einer Tombola („Gabenverlosung“) fließt der Kirchenrenovierung zu. Viel wurde dabei von Freiwilligen getan; Altbürgermeister und Kirchenpfleger Schrodi dankt Helfern und Spendern. Erstmals können die Ingstetter Theaterei in einer richtigen Halle auftreten. Unter den Besuchern befindet sich die Schauspielertruppe Dieterskirch. – Josef Ritzler hat ein Theaterstück zur Heimatgeschichte verfasst und führt Regie . Im Winter ein warmes Auto damals Thema von Anzeigen. Auto Lebsanft, Ehingen, bietet „Eberspächer Autoheizungen“ an, Auto- Schwaiger im Gewerbegebiet an der Berkacher Straße in Ehingen bietet achtzig Gebrauchtwagen an.