ÖPFINGEN (vf) – Vor vier Jahren stellte die SZ schon einmal Stefanie Mayer ihren Lesern vor; damals war sie acht. Anlass damals war eine Spitzennote bei „Jugend musiziert”; auch dieses Jahr hat Stefanie wieder bei einem Klavier-Wettbewerb, diesmal in Stuttgart, die beste Note eingeheimst.
Weder die Eltern noch die junge Freizeit-Pianistin haben uns mitgeteilt, dass sie beim Matthaes-Klavierwettbewerb in Stuttgart vergangenes Jahr den zweiten Preis, diese Jahr den ersten Preis in ihrer Altersgruppe errang (vf empfindet diese Zurückhaltung als angenehm un-eitel).
Junge Klavierspielerinnen und Klavierspieler aus dem ganzen Land nahmen an dem Wettbewerb teil. Veranstaltet wird er von der bekannten Klavierbau-Firma Matthaes. Beim Wettbewerb diesen Spätsommer spielte Stefanie unter anderem eine dreistimmige Invention von J. S. Bach, das Nocturne cis-moll von Chopin, einen Satz aus „Childrens-Corner” von Debussy und die Komposition des Zeitgenossen Schleiermacher.
Seit sechs Jahren erhält Stefanie Mayer Unterricht von der seit zehn Jahren in Griesingen wohnenden, aus Belgrad stammenden Pianistin und Klavierlehrerin Andreja Inhof-Fideler. Sie darf auf die Erfolge ihrer Schülerin stolz sein.
Die musikalische Begabung der jungen Stefanie fiel schon auf, als sie erst anderthalb Jahre alt war. Das Interesse der fünfjährigen Tochter am Instrumentalspiel wurde von den Eltern, die selbst kein Instrument spielen, erkannt und unterstützt. Stefanie wird nur selten zum Üben angehalten; sie tat und tut es aus eigenem Interesse und gern. Die Eltern scheinen, so jedenfalls vf‘s Eindruck, nicht zu jenen zu gehören, die ihr Kind zu besonderen Leistungen trimmen wollen. Solche Eltern gibt es bekanntlich in den verschiedensten Bereichen, vor allem im Sport, wo diese Eigentümlichkeit heute gesellschaftlich weit mehr akzeptiert ist als etwa, wenn es um gute Noten in der Schule geht oder um das Beherrschen eines Musikinstruments. Stefanie besucht derzeit das Gymnasium St. Hildegard in Ulm (siebtes Schuljahr). In der Freizeit macht sie außer Musizieren auch viel anderes (Gymnastik, wandern, lesen…)

Stefanie Mayer und ihre Klavierlehrerin A. Inhof-Fideler (2001). Foto: privat