
RAUM EHINGEN (vf) – Wir werfen wieder einen Blick in Bände der Ehinger Heimatzeitung und wählen interessante oder amüsante Nachrichten aus dem Spätsommer 1978, also vor 25 Jahren, aus.
Fest „20 Jahre SV Dettingen“. Die SZ berichtet: „Staffelleiter Jürgen Amendinger überreicht an vierzehn Mitglieder die Spielerehrennadel, Vorsitzender Alfred Stocker erhält den Verbandsehrenbrief.“
Beim Allmendinger SPD-Ortsverein berichtet Vorsitzender Werner Gentzsch über das zurückliegende Jahr. Unter anderem sprach in Allmendingen Ivo Gönner (heute Ulmer OB) über den SPD Parteitag in Hamburg; an dem er als Delegierter der SPD Ulm-Alb-Donau teilnahm.
Der neue Ehinger Verkehrsübungsplatz wird eingeweiht. In einer Sonderveröffentlichung der SZ werben unter anderem „Kfz-Zubehör“ W. Röder, Gruorner Straße, das Ehinger Reisebüro Paul Müller und die Schmiechener Sonnen-Brauerei. Beim Eröffnungsfest werden „Motorrad-Artistik“, griechische und spanische Folklore geboten. Das Luftbild der neuen Anlage in der SZ ist „vom Regierungspräsidium freigegeben“ worden.
Das Dieterskircher Rat- und Schulhaus ist renoviert, unter Mitarbeit von Vereinen und Feuerwehr.
Der Blaue Steinbruch, ein geschütztes Gebiet, liegt am westlichen Stadtrand von Ehingen. OB Henger möchte, dass die Bevölkerung mehr von diesem Naturdenkmal hat. Sein Vorschlag: Einen Weg am Rand des Steinbruchs entlang anlegen, damit die Menschen von oben herab das geschützte Gelände betrachten können. Diskutiert wird im Gemeinderat, ob der Steinbruch See teilweise aufgefüllt werden soll und ob der für Fußgänger gefährliche Steilrand abgeböscht wird. – Inzwischen träumt das Gelände schon lange wieder vor sich hin – nur wenige Menschen interessieren sich dafür. Ein Bedarf nach Kennenlernen scheint nicht zu bestehen.
Die Mundinger „Metallbaufirma Mundal“ besteht im Sommer 1978 zehn Jahre. Geschäftsführer ist Walter Schilling. Bei einer Feier wurde mitgeteilt, dass Mundal-Monteure jetzt nach Algerien fliegen, um an einem Großprojekt des Liebherr-Konzerns, dem Bau einer Fabrik zur Herstellung von Baumaschinen, mitzuarbeiten (einem Projekt, das sich später als Flop herausstellt, bedingt durch politische Entwicklungen in Algerien). Walter Schilling stellt bei der Betriebsfeier ein neuentwickeltes „wärmegedämmtes Alu Fenster“ vor. Er berichtet über die zehn Jahre harter Arbeit und inzwischen große Aufträge bis im Ausland. Kein leichter Weg bis dahin: „Es war ein Gefühl wie Weihnachten, als der erste Gabelstapler angeschafft werden konnte.“ Bis dahin waren die „200 bis 300 Kilo schweren Bunde aus Aluminium von Hand abgeladen worden“.
Zum Fünfzigerfest in Schelklingen kommt Besuch aus Australien: Ernst Bausenhart, 20 Jahre zuvor ausgewandert, ist inzwischen Ausbildungsleiter in einem Industriebetrieb in Melbourne.